Schlagwörter

Wie kann ich mein Sensenblatt verletzungsfrei, elegant, praktisch und nachhaltig aufbewahren?
„Das Sensenblatt nach dem Mähen immer abwaschen und abtrocknen. In längeren Ruheperioden fetten und trocken aufbewahren. Auf keinen Fall mit dem Wurf zusammen an das Scheunentor nageln und zusehen wie es wegrostet.“ haben sie im Sensenkurs zu mir gesagt (Name der Redaktion bekannt). „Wie soll ich das wertvolle Blatt aufbewahren? In die Werkzeugkiste werfen?“ – „Nein!“ „In eine Schublade legen und mir merken, dass ich da nicht unbedacht hineingreife?“ – „Nein!“
Schnitter.in hat im Februar 2021 einen Kurs veranstaltet bei dem Erntebananen und Sensentaschen genäht werden konnten. Erfunden beziehungsweise genäht hat die Sensentasche Katharina Kirisits.

In der Tasche lassen sich wenigstens drei Sensenblätter optimal aufbewahren.

Geschlossen ist die Tasche flach und angenehm anzugreifen. Sie kann leicht getragen und abgelegt werden. Und für längere Ruhezeiten hängt sie an der Wand.

Sieht wirklich gut aus. Ich tüftle gerade, wie ich 5 Sensen, montiert, im Handwagen transportieren kann. Mit einer Papptasche? So schön wie bei dir wirds dann zwar nicht…