Alle Termine

Schnitter am Heldenplatz Die aktuellste Übersicht über unsere Kurse und Angebote:
Eine Anmeldung ist jederzeit über einen Kommentar auf dieser Seite unten möglich. Ausgebuchte Kurse sind entsprechend markiert.

Saison 2023:

2. Juni, 7 – 13 Uhr, Mähen auf der „Leidn“ in Rossleithen / Oberösterreich. Besichtigung der Sensenproduktion von Schröckenfux; Einstellen der Sense passend für die „Leidn“ (steile Wiese), körperschonende Mähtechnik, Wetzen; Mähen der unterschiedlich steilen „Leidn“ Schritt für Schritt mit Leichtigkeit; mit Christiane Laganda. 85 € pro Person, *pdf zur Anmeldung: Mähen_auf_der_Leidn

3. Juni, 7 – 11 Uhr, Sensenkurs im Obstgarten in Rodaun (Wien, 23. Bezirk), Mähen und Wetzen lernen, verschiedene Sensen ausprobieren, Werkzeugkunde, Dengeln verstehen; mit Ada Höchtl.
95 €* / 120 €  / 150 € pro Person* Anmeldung über einen Kommentar unten auf dieser Seite.

17. Juni, 7 – 11 Uhr, Sensenkurs auf dem Brandhof in Radlbrunn / Niederösterreich. Mähen und Wetzen lernen, verschiedene Sensen ausprobieren, Werkzeugkunde, Dengeln verstehen; mit Ada Höchtl. 60 € pro Person. Ausgebucht !

18. Juni, 7 – 11 Uhr, Sensenkurs auf dem Brandhof in Radlbrunn / Niederösterreich. Mähen und Wetzen lernen, verschiedene Sensen ausprobieren, Werkzeugkunde, Dengeln verstehen; mit Ada Höchtl. 60 € pro Person, Anmeldung bei Doris Buchmann

30. Juni bis 2. Juli 2023, Sensenkurs in Schrems an der GEA-Akademie; mit Ada Höchtl, Stuff Klier und Klaus Kirchner. Mähen und Wetzen lernen, verschiedene Sensen ausprobieren, Werkzeugkunde, Dengeln üben, unterschiedliche Gelände und Mähsituationen erleben. 180 € pro Person, Anmeldung über die GEA-Akademie.

15. Juli, 6 – 10 Uhr, Sensenkurs im Botanischen Garten der Universität Wien, Mähen und Wetzen lernen, verschiedene Sensen ausprobieren, Werkzeugkunde, Dengeln verstehen; mit Ada Höchtl.
95 €* / 120 €  / 150 € pro Person* Anmeldung über einen Kommentar unten auf dieser Seite.

9. September, 7 – 11 Uhr, Sensenkurs im Botanischen Garten der Universität Wien, Mähen und Wetzen lernen, verschiedene Sensen ausprobieren, Werkzeugkunde, Dengeln verstehen; mit Ada Höchtl.
95 €* / 120 €  / 150 € pro Person* Anmeldung über einen Kommentar unten auf dieser Seite.

23. September, 7 – 11 Uhr, Sensenkurs im Obstgarten in Rodaun (Wien, 23. Bezirk), Mähen und Wetzen lernen, verschiedene Sensen ausprobieren, Werkzeugkunde, Dengeln verstehen; mit Ada Höchtl.
95 €* / 120 €  / 150 € pro Person* Anmeldung über einen Kommentar unten auf dieser Seite.

Dengelkurs 2023 nach Vereinbarung. Hand an Stahl und Hammer legen, verschiedene Werkzeuge zum Dengeln kennen lernen, selber Dengeln. Wer sich für den vierstündigen Dengelkurs interessiert, bitte einen Kommentar hinterlassen. Wir nehmen umgehend Kontakt auf den Termin zu finden. Anmeldung über einen Kommentar unten auf dieser Seite.

Allgemein:

Für alle unsere Kurse gibt es Gutscheine zum Verschenken.Von den Kurseinnahmen in Wien geht ein fixer Anteil als Spende an die Grüne Schule des Botanischen Gartens der Universität Wien.

Schnitter.in macht auch Kurse nach Mass. Um einen Eindruck von unsereren Möglichkeiten zu bekommen besuchen Sie UNSERE ANGEBOTE oder unser Archiv der Sensenkurse.

*95 € ermässigt für: Studierende, Kinder, Kreative, Bio-GärtnerINNEN; 120 € Normalpreis; 150 € Förderpreis (damit wir Menschen mit weniger Geld Ermässigungen anbieten können).

Es kommt zu unterschiedlichen Preisen für unsere Kurse, da manche von den Mit-Veranstaltern subventioniert werden.

2 Gedanken zu “Alle Termine”

  1. Name der Redaktion bekannt sagte:

    Als ich uns damals zum Sensenkurs anmeldete und von meiner Absicht sprach, unsere Wiese mit der Sense zu mähen, dachte mein Mann, „dies sei jetzt die größte aller meiner Schnapsideen, die ihm bis jetzt untergekommen ist“. Aber er hat sich entschlossen mitzumachen, denn er war sicher: die Idee stirbt von selbst, da braucht er keine Energie aufzubringen für einen Widerstand.
    Jetzt hat er aber „Abbitte“ geleistet, weil er selbst begeistert ist und sieht, wie überlegen die Sense jedem anderen Werkzeug ist. Wir mähen praktisch nur drei Mal im Jahr und das Futter holt ein Bauer, der dafür Verwendung hat. Mit dem Rasenmäher war das viel anstrengender und wir mussten ab Frühjahr (das heisst Anfang April) wirklich spätestens alle 3 Wochen einen Mäheinsatz machen. Da waren wir sehr angehängt. Und es war mühsam. Und viele Teilflächen gingen mit dem Rasenmäher gar nicht, da mussten wir zusätzlich auf den Schnürlmäher (wieder Lärm und Gestank und das Gewicht vom schweren Gerät!) zurückgreifen.
    Das Sensen macht hingegen Spaß und ist herrlich. Es ist auf Grund seiner Geräuschlosigkeit auch am Sonntag, frühmorgens oder abends jenseits der Hitze möglich und bewältigt alle Geländeformen. Und die Bäume sind gleich mit ausgemäht. Beim Rasenmäher war das immer noch ein zusätzlicher Arbeitsschritt.
    Vielen Dank nochmals für die gute Anleitung!

  2. Gerti Schindler sagte:

    Als Sportlehrerin habe ich die Beobachtung gemacht, dass ich bei jedem – richtig ausgeführten- Schwung mit der Sense meine schrägen Bauchmuskeln betätige.
    Diese sind es, die wesentlich zu einer schlanken Taille beitragen. Daher bringt das Mähen mit der Sense nicht nur die Möglichkeit eine genussvolle, entspannte, meditative Zeit zu verbringen, sondern sie formt auch gleichzeitig einen schönen Körper.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s